Bisley PartnerPortal: Exklusiv für gewerbliche Kunden

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite.

Einleitung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Bisley GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Bisley GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte oder eine Bestellung tätigt, ist jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail- Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Bisley GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Bisley GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.

Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen. 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen unseren Webshop möglicherweise nicht zur Verfügung stellen können, wenn Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Bisley GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online- Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Bisley GmbH 

Wiesenstraße 70 A3

40549 Düsseldorf

Deutschland

Tel.: 0211 87541 600

E-Mail: info@bisley.de

Website: www.bisley.de; www.store.bisley.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: 

Bisley GmbH

Wiesenstraße 70 A3

40549 Düsseldorf

Deutschland

Tel.: 0211 87541 600

E-Mail: datenschutz@bisley.de

Website: www.bisley.de; www.store.bisley.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseiten der Bisley GmbH erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet- Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Bisley GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Bisley GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Bisley GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Webshop 

Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir die folgende Webshop-Software:

WooCommerce des Anbieters Bubblestorm Management (Pty) Ltd , 373 – 375 Albert Road, Kapstadt, Südafrika (Nachfolgend WooCommerce genannt).

Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://automattic.com/privacy/

Die Webseite und der Webshop werden auf externen Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet. Unser Dienstleister ist:
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. 

Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

Verarbeitet die Bisley GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Bisley GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Bisley GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Bisley GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Der Mitarbeiter der Bisley GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich

nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Bisley GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Bisley GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Bisley GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Bisley GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Bisley GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Übermittlung 

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen, Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre Daten übermittelt werden, einen „angemessenen“ Datenschutzstandard gemäß der Europäischen Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (SCCs).

Wenn wir beispielsweise US-Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC oder den EU-US Data Protection Framework. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene E-Mail-Adresse senden.

Versanddienstleister

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung ein Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre E-Mail-Adresse Ihre Bestell- und Auftragsbestätigung. Je nach Versanddienstleiter und Lieferart (Paket oder Spedition) werden Sie über die zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse und/oder die bereitgestellte Telefonnummer über den Liefertermin informiert. Ohne die Übermittlung Ihrer Daten, ist eine Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nicht möglich.

Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47

Satz 2 DS-GVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Newsletter 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Um diese Dienstleistung zu erbringen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von dreißig Tagen gelöscht.

Möglichkeit des Widerrufs

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de. 

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Cookies

Die Internetseiten der Bisley GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Bisley GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben.

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook & Instagram

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des

Unternehmens Facebook und Instagram integriert. Facebook und Instagram sind soziale Netzwerke.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online- Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook und Instagram ermöglichen den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA

94025, USA, für Instagram die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA., der Instagram-Dienst ist eines der von Facebook Ireland Limited bereitgestellten Facebook-Produkte. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Für Instagram ist dies Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook/Instagram-Komponente (Facebook/Instagram-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Ebendies bei Instagram. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook/Instagram-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook/Instagram eingeloggt ist, erkennt Facebook/Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook/Instagram- Komponente gesammelt und durch Facebook/Instagram dem jeweiligen Facebook/Instagram -Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook/Instagram diese Information dem persönlichen Facebook/Instagram -Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook/Instagram erhält über die Facebook/Instagram -Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook/Instagram -Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de- de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

(mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Während des Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen.

Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser- Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn- Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail- Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen- Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Auftritte auf Facebook und Instagram

Verantwortlicher:

Unser Unternehmen betreibt offizielle Auftritte auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, die von Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellt werden:

Meta Platforms Ireland Ltd.

Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

Datenverarbeitung durch Facebook und Instagram:

Wenn Sie unsere Unternehmensseiten auf Facebook oder Instagram besuchen und dort mit unseren Inhalten interagieren (z. B. durch Likes, Kommentare oder das Teilen von Beiträgen), werden möglicherweise personenbezogene Daten (z. B. Ihr Profilname oder Ihr Foto) verarbeitet und öffentlich sichtbar.

Da die Datenverarbeitung in erster Linie durch Meta erfolgt, haben wir nur begrenzten Einfluss auf die Nutzung und Speicherung Ihrer Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter:

https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
https://help.instagram.com/519522125107875

Nutzung unseres Unternehmensauftritts:

Wir nutzen unsere Facebook- und Instagram-Seiten zur Bereitstellung von Informationen und zur Kommunikation mit Nutzern. Insbesondere können unsere Veröffentlichungen folgende Inhalte umfassen:

Jeder Nutzer kann frei entscheiden, ob er personenbezogene Daten durch eigene Aktivitäten (z. B. Kommentare oder Likes) preisgeben möchte.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung unserer Social-Media-Seiten generiert werden, in eigenen Systemen.

Ihre Rechte:

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten durch Facebook und Instagram finden Sie hier:

https://www.facebook.com/help
https://help.instagram.com/519522125107875

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest

Verantwortlicher:

Unser Unternehmen nutzt Pinterest als Plattform für den Austausch mit Nutzern. Betreiber der Plattform ist:

Pinterest Europe Ltd.Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Pinterest:

Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das den Nutzern ermöglicht, Bilder, sogenannte Pins, auf virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen und mit anderen Nutzern zu teilen. Interaktionen auf unserer Pinterest-Seite (z. B. Likes, Kommentare, das Speichern von Pins) können dazu führen, dass personenbezogene Daten (z. B. Ihr Profilname oder Ihr Foto) verarbeitet und öffentlich sichtbar werden.

Durch den Besuch unserer Pinterest-Seite kann Pinterest personenbezogene Daten über Ihr Nutzerverhalten erheben, insbesondere wenn Sie während des Besuchs in Ihrem Pinterest-Konto eingeloggt sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest finden Sie unter:

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Nutzung unserer Pinterest-Seite:

Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt auf Pinterest zur Bereitstellung von Informationen und zur Interaktion mit Nutzern. Unsere Veröffentlichungen können unter anderem folgende Inhalte umfassen:

Die Entscheidung, ob und welche personenbezogenen Daten durch Interaktionen preisgegeben werden, liegt beim jeweiligen Nutzer.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Wir speichern keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung unserer Pinterest-Seite in eigenen Systemen.

Ihre Rechte:

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten durch Pinterest finden Sie hier unter https://help.pinterest.com/de

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von X (ehemals Twitter)

Verantwortlicher:

Unser Unternehmen nutzt X als Plattform für den Austausch mit Nutzern. Betreiber der Plattform ist:

X Corp.1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Verarbeitung personenbezogener Daten durch X:

X ist ein soziales Netzwerk, das den Nutzern ermöglicht, Kurznachrichten (Tweets), Bilder und Videos zu veröffentlichen sowie mit anderen Nutzern zu interagieren. Interaktionen auf unserer X-Seite (z. B. Likes, Kommentare, Retweets) können dazu führen, dass personenbezogene Daten (z. B. Ihr Profilname oder Ihr Foto) verarbeitet und öffentlich sichtbar werden.

Durch den Besuch unserer X-Seite kann X personenbezogene Daten über Ihr Nutzerverhalten erheben, insbesondere wenn Sie während des Besuchs in Ihrem X-Konto eingeloggt sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy

Nutzung unserer X-Seite:

Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt auf X zur Bereitstellung von Informationen und zur Interaktion mit Nutzern. Unsere Veröffentlichungen können unter anderem folgende Inhalte umfassen:

Die Entscheidung, ob und welche personenbezogenen Daten durch Interaktionen preisgegeben werden, liegt beim jeweiligen Nutzer.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Wir speichern keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung unserer X-Seite in eigenen Systemen.

Ihre Rechte:

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten durch X finden Sie hier unter https://help.twitter.com/de

Integrierte Dienste von Drittanbietern 

Wir nutzen verschiedene Dienstleister, um die von uns über die Webseite angebotenen Dienste zu erbringen. Wenn solche Dienste für zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstleister übertragen, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen.

Hier können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Nutzung integrierter Dienste Dritter widerrufen und Ihre Zustimmungseinstellungen verwalten: www.bisley.de www.store.bisley.de 

Nutzung von Advanced Custom Fields

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Advanced Custom Fields, ein Plugin zur individuellen Anpassung und Erweiterung von WordPress-Websites, bereitgestellt von WP Engine, Inc., 504 Lavaca Street, Suite 1000, Austin, TX 78701, USA. Mit diesem Plugin können wir benutzerdefinierte Felder und Inhalte verwalten, um unsere Website funktional und nutzerfreundlich zu gestalten.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von Advanced Custom Fields dient der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website, insbesondere zur besseren Strukturierung und Verwaltung von Inhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Advanced Custom Fields erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Dauer der Speicherung:

Die durch Advanced Custom Fields gesammelten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des genannten Zwecks erforderlich ist und solange unser berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung der Daten besteht. Sobald der Zweck der Datenerhebung erfüllt ist oder unser berechtigtes Interesse nicht mehr besteht, werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Advanced Custom Fields verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie WP Engine, Inc. personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von WP Engine.


Nutzung von FiboSearch

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen FiboSearch, eine Suchlösung für WooCommerce-Shops, bereitgestellt von WP Desk Sp. z o.o., ul. Św. Mikołaja 7, 50-125 Wrocław, Polen. Dieses Plugin ermöglicht es uns, eine schnelle und benutzerfreundliche Produktsuche auf unserer Website bereitzustellen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von FiboSearch dient dazu, die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, indem eine effiziente Produktsuche ermöglicht wird. Dies hilft Besuchern, Produkte schneller zu finden und trägt zur Optimierung unseres Online-Shops bei.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch FiboSearch erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unseres Online-Shops.

Dauer der Speicherung:

Die durch FiboSearch erfassten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder unseres berechtigten Interesses werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch FiboSearch verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch FiboSearch finden Sie in der Datenschutzerklärung von WP Desk.


Einsatz von Google AdWords

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:

https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google Ads Remarketing

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Google Ads Remarketing der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Remarketing wird für das erneute Ansprechen von Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads Remarketing können Zielgruppen („Ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die bspw. gewisse Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe. Die auf dem Endgerät der Nutzer gespeicherten Cookies erkennen diese beim Besuchen einer Onlinepräsenz und können ihnen daher interessengerechte Werbung anzeigen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:

https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


Einsatz von Google Maps

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen den Onlinekartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von Google Maps um geographische Daten visuell darstellen und auf unserer Onlinepräsenz einbetten zu können. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Onlinepräsenz werden Informationen über die Nutzung unserer Onlinepräsenz, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verwendung des Google Maps-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


Einsatz von Google ReCaptcha

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen wurde. Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem). 

Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher Anwendung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


Nutzung von Wordfence Security

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Wordfence Security, ein Sicherheits-Plugin für WordPress-Websites, bereitgestellt von Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Wordfence Security schützt unsere Website vor Angriffen durch Malware, Brute-Force-Angriffe und andere sicherheitsrelevante Bedrohungen. Dabei werden unter anderem die IP-Adressen der Besucher, verwendete Browserinformationen sowie Zugriffszeiten erfasst und analysiert.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von Wordfence Security dient dem Schutz unserer Website vor unbefugten Zugriffen, Hackerangriffen und Schadsoftware. Dies gewährleistet die Sicherheit unserer IT-Systeme und schützt sowohl unsere Daten als auch die personenbezogenen Daten unserer Nutzer.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Wordfence Security erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Absicherung unserer Website und der Vorbeugung vor sicherheitsrelevanten Angriffen.

Dauer der Speicherung:

Die durch Wordfence Security erfassten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des Sicherheitszwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder unseres berechtigten Interesses werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wordfence Security verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Wordfence Security finden Sie in der Datenschutzerklärung von Defiant.


Nutzung von YITH WooCommerce Wishlist

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen YITH WooCommerce Wishlist, ein Plugin zur Erstellung von Wunschlisten in WooCommerce-Shops, bereitgestellt von YITH S.r.l., Viale della Libertà 63, 95129 Catania, Italien. Dieses Plugin ermöglicht es Nutzern, Produkte in einer persönlichen Wunschliste zu speichern, um diese später erneut aufzurufen oder zu teilen. Dabei werden Nutzerdaten wie IP-Adressen, Benutzer-IDs (bei registrierten Nutzern) und Interaktionen mit der Wunschliste erfasst.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von YITH WooCommerce Wishlist dient der Verbesserung der Benutzererfahrung, indem Nutzern ermöglicht wird, Produkte zu speichern und ihren Einkauf flexibel zu gestalten. Dies trägt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Förderung von Verkaufsabschlüssen bei.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YITH WooCommerce Wishlist erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Online-Shops und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Dauer der Speicherung:

Die durch YITH WooCommerce Wishlist erfassten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder unseres berechtigten Interesses werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YITH WooCommerce Wishlist verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YITH S.r.l. finden Sie in der Datenschutzerklärung von YITH.


Nutzung von WP Rocket

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen WP Rocket, ein Caching-Plugin zur Leistungsoptimierung von WordPress-Websites, bereitgestellt von WP Media, 4 rue de la République, 69001 Lyon, Frankreich. WP Rocket verbessert die Ladegeschwindigkeit unserer Website durch verschiedene Optimierungsmaßnahmen wie Caching, Datenbankbereinigung und Verzögerung der Ausführung von JavaScript. In diesem Zusammenhang kann WP Rocket bestimmte technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen) erfassen, die für die Optimierung notwendig sind.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von WP Rocket dient der Verbesserung der Performance und Ladegeschwindigkeit unserer Website. Dadurch wird die Nutzererfahrung optimiert und die Funktionalität unserer Website verbessert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch WP Rocket erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unserer Website-Performance sowie der Sicherstellung einer benutzerfreundlichen Darstellung.

Dauer der Speicherung:

Die durch WP Rocket erfassten technischen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des genannten Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder unseres berechtigten Interesses werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WP Rocket verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Einsatz von Wordfence Security

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Unsere Onlinepräsenz nutzt Funktionen der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend: Defiant genannt). Wordfence Security sichert unsere Onlinepräsenz und schützt damit Besucher der Onlinepräsenz vor Viren und Malware. Wenn Sie eine Seite mit Plugin besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Defiant Server hergestellt. Um zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Bot handelt, setzt das PlugIn Cookies. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Es besteht die Möglichkeit das Verhalten aus den versendeten Benachrichtigungen auszuwerten (z. B. wie oft eine Seite aufgerufen wird). Zum Zwecke des Schutzes vor Brute-Force-und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Defiant erhalten Sie hier:

https://www.wordfence.com/privacy-policy

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Onlinepräsenz nutzt das PlugIn zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Computer-Kriminelle.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer-und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wordfence Security verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Wordfence Security finden Sie unter:

https://www.wordfence.com/privacy-policy


Einsatz von YouTube

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de


Einsatz von Google Tag Manager

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung:

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Borlabs Cookie

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir verwenden Borlabs Cookie, ein Tool zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen, bereitgestellt von Borlabs GmbH, 22305 Hamburg, Deutschland. Borlabs Cookie hilft uns, die Einwilligungen von Website-Besuchern für Cookies und ähnliche Technologien zu verwalten und zu dokumentieren. Wenn Besucher mit dem Einwilligungsbanner interagieren, verarbeitet Borlabs Cookie Daten, einschließlich ihrer Cookie-Präferenzen, Geräte-und Browserinformationen, IP-Adresse und Einwilligungshistorie. Diese Daten sind für uns unerlässlich, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Datenschutzpräferenzen unserer Besucher zu respektieren.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Hauptzweck der Verwendung von Borlabs Cookie besteht darin, unsere Website in die Lage zu versetzen, rechtlichen Verpflichtungen der DSGVO und des TDDDG nachzukommen. Durch das effektive Verwalten von Cookie-Einwilligungen stellen wir sicher, dass unsere Website die Entscheidungen unserer Besucher bezüglich Datenschutz und der Verwendung von Cookies und verwandten Technologien respektiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Borlabs Cookie basiert auf der rechtlichen Anforderung, die Einwilligung von Website-Besuchern für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO und § 25 TDDDG einzuholen und zu dokumentieren.

Dauer der Speicherung:

Die durch Borlabs Cookie gesammelten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um die Einwilligung zu dokumentieren und rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Aufbewahrungsdauer wird durch rechtliche Anforderungen für die Dokumentation von Einwilligungen bestimmt. Die Daten werden sicher gelöscht, sobald sie nicht mehr für ihren beabsichtigten Zweck benötigt werden oder wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ablaufen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Weitere Informationen darüber, wie Borlabs Cookie personenbezogene Daten verarbeitet und über die Rechte der Besucher, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Borlabs Cookie unter: Borlabs Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Matterport

Verantwortlicher:

Unser Unternehmen nutzt Matterport als Plattform für den Austausch mit Nutzern. Betreiber der Plattform ist Matterport Inc.352 E. Java Dr., Sunnyvale, CA 94089, USA

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Matterport:

Matterport ist eine Plattform zur Erstellung und Darstellung von 3D-Visualisierungen und virtuellen Rundgängen. Durch die Nutzung unserer Matterport-Modelle können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn Nutzer sich in ihr Matterport-Konto einloggen oder mit unseren Inhalten interagieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matterport finden Sie unter

https://matterport.com/legal/privacy-policy

Nutzung von Matterport auf unserer Webseite:

Wir nutzen für unseren Unternehmensauftritt Matterport zur Bereitstellung von Informationen und zur Interaktion mit Nutzern. Unsere Veröffentlichungen können unter anderem folgende Inhalte umfassen:

Die Entscheidung, ob und welche personenbezogenen Daten durch Interaktionen preisgegeben werden, liegt beim jeweiligen Nutzer.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Wir speichern keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung unserer Matterport-Seite in eigenen Systemen.

Ihre Rechte:

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten durch Matterport finden Sie hier unter https://support.matterport.com/

Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Zoom für Terminvereinbarungen

Verantwortlicher:

Unser Unternehmen nutzt Zoom als Plattform für die Vereinbarung und Durchführung von Online-Terminen. Betreiber der Plattform ist Zoom Video Communications, Inc.55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zoom:

Zoom ist eine Videokonferenz-Plattform, die wir für Online-Termine mit unseren Kunden nutzen. Bei der Nutzung von Zoom zur Terminvereinbarung können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere:

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/

Nutzung von Zoom für Terminvereinbarungen:

Zoom wird von uns für die Terminvereinbarung und Durchführung von Online-Meetings mit Kunden, Partnern oder Interessenten genutzt. Die Teilnahme an einem Zoom-Meeting erfordert die aktive Nutzung durch den Nutzer, der selbst entscheidet, welche Daten er dabei preisgibt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Wir speichern keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung von Zoom in eigenen Systemen, es sei denn, dies ist für die Vertragserfüllung erforderlich.

Ihre Rechte:

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@bisley.de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten durch Zoom finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/de

Nutzung von Make.com

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Wir nutzen Make.com, eine Automatisierungsplattform zur Integration und Automatisierung von Workflows zwischen verschiedenen Webanwendungen, bereitgestellt von Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, Deutschland. Im Rahmen der Nutzung von Make.com können personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet werden, sofern diese für die Automatisierung bestimmter Geschäftsprozesse erforderlich sind.

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Einsatz von Make.com dient der Automatisierung interner Geschäftsprozesse, der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Effizienzsteigerung durch die Integration verschiedener Webdienste und Anwendungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Make.com erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Make.com automatisiert Geschäftsprozesse, indem verschiedene Webanwendungen miteinander verbunden werden. Dabei können personenbezogene Daten (wie Kontaktdaten, Bestellinformationen oder Nutzerdaten) verarbeitet und an angebundene Drittanbieter weitergegeben werden.

Dauer der Speicherung:

Die durch Make.com erfassten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Automatisierungsprozesse notwendig ist. Nach Wegfall des Zwecks oder unseres berechtigten Interesses werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Make.com verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers aktivieren, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Make.com finden Sie in der Datenschutzerklärung von Make.com.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).